Die Kaution – Hinterlegen, absichern und sorgenfrei zurückbekommen
Erfahre, wie du die Kaution richtig zahlst und was du tun musst, um sie sicher zurückzuerhalten.
Jetzt Kautions-Guide lesenSo funktioniert die Kaution
- Wie viel Kaution ist erlaubt? Maximal drei Monatskaltmieten – mehr ist nicht zulässig!
- Zahlungsmodalitäten & Anlage: Überweise die Kaution auf ein spezielles Mietkautionskonto mit Zinsen. Lass dir die Anlage schriftlich bestätigen.
- Rechte bei Auszug: Der Vermieter darf nur bei offenen Forderungen oder Schäden Geld einbehalten. Er muss Schäden beweisen.
- Kaution zurückfordern: Reiche eine formlos-freundliche Rückforderungsaufforderung samt Mietvertragskopie ein. Geduldig bleiben – bis zu 6 Monate Bearbeitungszeit sind üblich.
Deine Fragen zur Kaution
- In welchen Fällen darf die Kaution einbehalten werden?
- Nur bei berechtigten Ansprüchen wie Mietrückständen oder nachgewiesenen Schäden. Unbegründete Einbehalte sind nicht zulässig.
- Was ist eine Kautionsversicherung?
- Eine Alternative zur Barkaution – die Versicherung übernimmt im Schadensfall.
- Wie lange darf der Vermieter die Rückzahlung hinauszögern?
- Im Regelfall maximal 6 Monate nach Auszug, in Ausnahmefällen bei offenen Nebenkosten ggf. länger.
„Dank der Checkliste zur Kautionsrückzahlung habe ich mein Geld schnell und vollständig erhalten. Sehr empfehlenswert!“Emma L., Köln